Die Burgundy Street Jazzband interpretiert selten gespielte Stücke im Stil des 'New Orleans Revival Jazz'. Diese Form des New Orleans Jazz entstand in den 40er Jahren, als Musiker der
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Riverside Stompers spielen heißen, ursprünglichen Jazz, wie er in den 20er Jahren in New Orleans und Chicago von Musikern wie Louis Armstrong und King Oliver gespielt wurde. Charakteristisch ist vor allem das dichte und improvisierte Kollektivspiel. Das Repertoire umfasst hauptsächlich Stücke der klassischen New Orleans-Epoche (Ragtimes, Märsche, Spirituals, Blues) sowie Kompositionen aus der frühen Swing-Ära. www.riverside.stompers.at
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
The Little Four ist eine kammermusikalische Formation, die sich neben den traditionellen New Orleans Jazz Standards auch dem Blues und Ragtime widmet. Die verschiedenen Kombinationen aus Trompete, Klarinette, Sopransaxophon, Banjo, Bass und Mundharmonika bieten zudem ein abwechlungsreiches Klangbild. Der Name der Band leitet sich von The Big Four ab, einem Quartett des Sopransaxophonisten Sidney Bechet, das in ähnlicher Besetzung in den 40er Jahren legendäre Aufnahmen eingespielt hat.
![]() |
|